Wie werde ich Helveter?
Mitglied der Helvetia kann jeder werden der an einer Universität oder Fachhochschule in der Region Zürich immatrikuliert ist. Als Helveter erwarten Dich tolle Anlässe, lebenslange Freundschaften und interessante Stammtischdiskussionen mit Mitgliedern aus allen Studienrichtungen und allen Altersgruppen.
Wenn Du Interesse daran hasst, Helveter zu werden, kommst du am besten an einem unserer Anlässen vorbei. Mit wenigen Ausnahmen findet unser Stamm jeden Donnerstag im Restaurant Hirschberg statt (Seilergraben 9). Aber am besten meldest Du dich vorher schnell übers Kontaktformular.
Kapitel eines Helveters
-
Mit Deinem Interesse an der Helvetia bist du Keilfux. Du kannst an allen Anlässen teilnehmen und Dich entscheiden ob Du Helveter werden möchtest. Sobald Du Dich entscheidest Helveter zu werden schreibst du ein Beitrittsgesuch. Mit der Annahme Deines Beitrittsgesuch wirst du Fuchs und somit Vollwertiges Mitglied.
-
Als neues Mitglied bist Du für ca. 3 Semester Fuchs. Als Fuchs hast Du noch keine Pflichten, abgesehen von der Teilnahme am Vereinsleben. Trotzdem bist Du Vollwertiges Mitglied der Verbindung. Wahrend dieser Zeit lernst Du die Verbindung noch besser kennen, hast Spass an den Anlässen ohne dich um die Organisation dieser Anlässe kümmern zu müssen. Zusätzlich lernst Du während dieser Zeit das akademische Fechten und absolvierst zwei Fechtpartien. Der Abschluss der Fuchsenzeit ist die Burschenprüfung. Hier zeigst Du dass Du weisst wie die Helvetia funktioniert und dass Du fähig bist Vorstandsämter zu übernehmen.
-
Nach Deiner Fuchsenzeit bist du Bursch. Während dieser Zeit übernimmst Du Vorstandsämter der Verbindung, organisierst die Anlässe. Zusätzlich absolvierst Du nochmals eine Partie, die Burschenpartie
-
Sobald Deine Studienzeit langsam zu Ende geht wirst Du Inaktiver. Als Inaktiver hast Du keine Pflichten mehr, stehst aber den jüngeren Aktiven noch mit Rat und Tat zur Seite.
-
Nach Abschluss des Studiums und ersten Erfahrungen im Berufsleben erfolgt der Übertritt aus der Aktivitas in die Altherrenschaft, die über einen eigenen Vorstand verfügt. Die meisten Altherren nehmen an den grösseren Anlässen, wie zum Beispiel dem Weinachtskommers, teil. Viele sind auch regelmässig an den Wöchentlichen Anlässen anzutreffen.